Er wird seit dem Jahr 1992 von Helmut Schad rezensiert und vom FUSS e.V.-Bundesvorstand herausgegeben und erscheint seitdem regelmäßig in der Zeitschrift mobilogisch! (unten als "ML" abgekürzt) bzw. in der Vorgängerin InformationsDienst Verkehr (IDV).

Für die folgende chronologische Auflistung der zahlreichen Ausgaben finden Sie jeweils Informationen zur Ausgangslage, den kurz zusammengefassten Inhalt und eine kritische Bewertung:

  • Walkability - ein Ansatz der Bewegungsförderung
    Jens Bucksch & Sven Schneider: Walkability. Das Handbuch zur Bewegungsförderung in der Kommune. Bern 2014, 352 Seiten
    79/2014 - Februar 2014 - ML 2/14
  • Mobilität zu Fuß von Senioren
    Garrard, Jan: Senior Victorians and walking: obstacles and opportunities. Final report. Melbourne 2013, Victoria Walks Inc., 158 S.
    78/2014 - Februar 2014 - ML 1/14
  • Förderung der Nahmobilität in München
    Paul Bickelbacher: Nahmobilität als Schlüssel zum Erfolg - Das Beispiel München. Beitrag in: Mager, T. J. (Hrsg., 2013): Mobilität für die Stadt der Zukunft. Köln 2013: kölner stadt- und verkehrs-verlag. 34 Euro, www.ksv-verlag.de
    77/2013 - November 2013 - ML 4/13
  • Unfälle auf Fussgängerstreifen
    Thomas Schweizer, Wernher Brucks, Mathieu Pochon, Christian Thomas: Unfälle auf Fussgängerstreifen in der Stadt Zürich. Detailauswertung der Verkehrsunfallstatistik 2003-2010, Zürich 2012: Fussverkehr Schweiz & Stadt Zürich (DAV), 44 S.
    76/2013 - August 2013 - ML 3/13
  • Daten zum Fussverkehr
    Dieter Schwab, Martina Strasser, Harald Frey, Stefan Müllehner, David Schwab: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie: Fussverkehr in Zahlen. Daten, Fakten und Besonderheiten. Wien 2013, 130 S.
    75/2013 - Mai 2013 - ML 2/13
  • Strategie des ITF für den Fußverkehr
    International Transport Forum (2012): Pedestrian Safety, Urban Space and Health. Research Report. Paris: OECD Publishing, S. 113
    74/2013 - Februar 2013 - ML 1/13
  • Verkehrssicherheit an Fußgängerüberwegen in Weimar
    Daniel Wanzek: Verkehrssicherheit an Fußgängerüberwegen in Weimar. Studienarbeit, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen. Weimar 2012, 126 S.
    73/2012 - November 2012 - ML 4/12
  • Gesundheitsnutzen des Zufußgehens
    WHO – Europe (Hrsg.): Health economic assessment tools (HEAT) for walking and cycling. Economic assessment of transport infrastructure and policies. Copenhagen 2011 (40 S.) und Thomas Götschi, Sonja Kahlmeier: Ökonomische Abschätzung der volkswirtschaftlichen Gesundheitsnutzen des Langsamverkehrs in der Schweiz. Zürich 2012(36 S.)
    72/2012 - August 2012 - ML 3/12
  • Verkehrsberuhigung mit Begegnungszonen
    Jan Diesfeld: Verkehrsberuhigung mit Begegnungszonen. Analyse und Bewertung eines Verkehrsversuches in Frankfurt am Main. Unveröffentlichte Diplomarbeit TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, 2011,139 S.
    71/2012 - Mai 2012 - ML 2/12
  • Zu Fuß in die Stadt der Zukunft
    Volker Albrecht & Carmen Hass-Klau (Hrsg.): Zu Fuß in die Stadt der Zukunft
    70/2012 - Februar 2012 - ML 1/12
  • Qualitätsanforderungen im Fußverkehr
    R. Methorst, H. Monterde i Bort, R. Risser, D. Sauter, M. Tight & J. Walker (Hrsg.): Pedestrians’ Quality Needs. Final Report of the COST project 358.74 Seiten. Cheltenham: Walk 21(mit CD)
    69/2011 - November 2011 - ML 4/11
  • Richtplan Fuß- und Radverkehr im Kanton Genf
    Etat de Genève, Direction générale de la mobilité (Hrsg.): Plan Directeur de la mobilité douce. 34 S. Genf 2011
    68/2011 - August 2011 - ML 3/11
  • Zu Fuß im hohen Alter
    Enrique Niedermann, Christian Thomas und Thomas Schweizer: Zu Fuß im hohen Alter. Sicher im Straßenverkehr. 31 S., Zürich 2010
    67/2011 - Mai 2011 - ML 2/11
  • Walk-space AWARD 2010
    Dieter Schwab, Martina Strasser, Gisa Ruland: Walk-space AWARD 10. Gute Lösungen für FußgängerInnen in Städten und Gemeinden. Top 46 Projekte in Österreich. Okt. 2010, Wien: walk-space.at, 59S
    66/2011 - Februar 2011 - ML 1/11
  • Vergleich der Fußverkehrsplanung in der Schweiz und Deutschland
    Beatrice Gladow: Im Zeichen nachhaltiger Stadtentwicklung – mehr Raum Für Fußgänger. Fußverkehrsplanung und deren Umsetzung im Ländervergleich Bundesrepublik Deutschland – Schweiz. Diplomarbeit, Sept. 2009, Berlin: TU Berlin
    65/2010 - November 2010 - ML 4/10
  • Mobilitätsstile und Fußverkehr
    Jutta Deffner: Zu Fuß und mit dem Rad in der Stadt – Mobilitätstypen am Beispiel Berlins. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, V7. Dortmund 2009, 274 S.
    64/2010 - August 2010 - ML 3/10
  • Verhalten am Fußgängerstreifen
    Thomas Schweizer, Christian Thomas, Pascal Regli: Verhalten am Fußgängerstreifen. Forschungsprojekt zur Integration zwischen Fahrzeuglenkenden und FußgängerInnen. Methodische Hinweise und quantitative Analysen, 79 S., Zürich 2009
    63/2010 - Mai 2010 - ML 2/10
  • Shared Space – Empfehlungen für die Praxis
    Jürgen Gerlach, Jörg Ortlepp, Heiko Voß: Shared Space. Eine neue Gestaltungsphilosophie für Innenstädte? Beispiele und Empfehlungen für die Praxis. Reihe Unfallforschung der Versicherer. Berlin 2009, 34 S.
    62/2010 - Februar 2010 - ML 1/10
  • Österreichisches Fußgängerseminar Salzburg 2009
    Zusammengestellt von Dieter Schwab und Martina Strasser: Zu Fuß im Alltag – umweltbewusst gesund, sicher mit Verantwortung. Österreichisches Fußgängerseminar Salzburg 2009. Tagungsdokumentation. Wien 2009
    61/2009 - November 2009 - ML 4/09
  • Zufußgehen von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz
    Daniel Sauter: Mobilität von Kindern und Jugendlichen. Fakten und Trends aus den Mikrozensen zum Verkehrsverhalten 1994, 2000 und 2005. Materialien Langsamverkehr, Nr. 115, 127 S. Bern 2008
    60/2009 - August 2009 - ML 3/09
  • EU-Leitlinien für körperliche Aktivität
    Diverse Autoren sowie EU- Arbeitsgruppe „Sport und Gesundheit“: EU-Leitlinien für körperliche Aktivität. Empfohlene politische Maßnahmen zur Unterstützung gesundheitsfördernder körperlicher Betätigung. 38 Seiten, Brüssel, 10. Okt. 2008
    59/2009 - Mai 2009 - ML 2/09
  • Qualitätsziele für Wanderwege
    E. Zaugg, C. Hadorn, G. Gsponer: Qualitätsziele für Wanderwege. Materialien. Bern 2007, 22 Seiten
    58/2009 - Februar 2009 - ML 1/09
  • Gesundheit durch Planung
    Nick Cavill und diverse Autoren (Hrsg.): Building health. Creating and enhancing places for healthy, active lives. What needs to be done? London 2007, 68 S.
    57/2008 - November 2008 - ML 4/08
  • SchweizMobil: Wanderland Schweiz
    David Coulin, Ludwig Weh, Philipp Bachmann: Wanderland Schweiz Alpenpässe- Weg, 96 S. Baden und München 2008
    56/2008 - September 2008 - ML 3/08
  • Marketingeinsatz für den Fußverkehr
    A. Blumenstein, M. Wälti, P. Hasler, P. Kissling, P. Masciadri: Überlegungen zu einem Marketingeinsatz im Fuß- und Veloverkehr, Forschungsauftrag SVI 2001/504, Bern 2007, 62 S.
    55/2008 - Mai 2008 - ML 2/08
  • Der Fußverkehr in Agglomerationsprogrammen
    M. Rupp, D. Gaspoz-Fleiner, F. Foletti, M. Burkhalter: Der Langsamverkehr in den Agglomerationsprogrammen. Bern 2007, 34 S.
    54/2008 - Februar 2008 - ML 1/08
  • Leitfaden „Unbehinderte Mobilität“
    Bernhard Kohaupt, Armin Schulz: Unbehinderte Mobilität – Leitfaden. Wiesbaden, Dez. 2006, 160 S.
    53/2007 - November 2007 - ML 4/07
  • Fuß- und Radverkehr auf gemeinsamen Flächen
    Marlène Butz, Christoph Merkli, Thomas Schweizer, Christian Thomas: Fuß- und Veloverkehr auf gemeinsamen Flächen. Zürich und Bern 2007
    52/2007 - August 2007 - ML 3/07
  • Verkehr und Integration im öffentlichen Raum
    Daniel Sauter, Marco Hüttenmoser: Integrationspotenziale im öffentlichen Raum urbaner Wohnquartiere. Zusammenfassung der Ergebnisse. Zürich, August 2006, 27 S.
    51/2007 - Mai 2007 - ML 2/07
  • vom Wandern
    Ulrich Grober: Vom Wandern – neue Wege zu einer alten Kunst. Frankfurt a. M. 2006, 344 S.
    50/2007 - Januar 2007 - ML 1/07
  • Ein „Ver-Führer“ nach Nirgendwo (mis-Guide to anywhere)
    Stephen Hodge, Simon Persighetti, Phil Smith, Cathy Turner,Tony Weaver: A mis-Guide to Anywhere, 115 Seiten, Selbstverlag Wrights & Sites, 2006
    49/2006 - November 2006 - ML 4/06
  • Förderung der Gesundheit durch Stadt und Verkehrsplanung
    Lawrence Frank, Sarah Kavage, Todd Lit: Promoting public health through Smart Growth. Building healthier communities through transportation and land use policies and practices. Prepared for SmarthGrowth BC. Vancouver, 2005(?), 47 Seiten
    48/2006 - September 2006 - ML 3/06
  • Modellvorhaben „Fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt“
    Juliane Krause, Edzard Hildebrandt: Modellvorhaben „Fußgänger und fahrradfreundliche Stadt“. Chancen des Fuß- und Radverkehrs als Beitrag zur Umweltentlastung. Umweltbundesamt (Hrsg.). UBA-Texte 28/05, Forschungsbericht 200 96 133. Dessau, Januar 2006, 164 S. + Anhänge
    47/2006 - Juni 2006 - ML 2/06
  • Fußgängerleitsystem und „Wege zu Klee“ in Bern Zentrum
    Paul Klee (Hrsg.): Wege zu Klee. Bern 2005. Preis 15 Franken(10€)
    46/2006 - März 2006 - ML 1/06
  • Nutzen und Kosten des Kaiserstegs
    Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, Referate IV C und VII A (Hrsg.): Nutzen-Kosten-Untersuchung für den Kaisersteg. Bearb.: R. Genow, S. Dannenberg, Proj.leit. Prof. Richter, TU Berlin, Fachgebiet Straßenplanung und Straßenbetrieb. Berlin, September 2004
    45/2005 - Dezember 2005 - ML 4/05
  • Stadtpläne „Genf zu Fuß“
    Stadtverwaltung Genf(Ville de Genève)(Hrsg:): Genève à pied (diverse Titel)
    44/2005 - September 2005 - ML 3/05
  • Richtlinien Behindertengerechte Fußwegnetze
    Eva Schmidt, Joe A. Manser: Richtlinien „Behindertengerechte Fußwegnetze“, 30 Seiten, Zürich 2003
    43/2005 - Juni 2005 - ML 2/05
  • Zufußgehen als Element der Lebensqualität älterer Menschen
    SIZE- Konsortium (Hrsg.): SIZE – life quality of senior citizens in relation to mobility conditions. Deliverable D3: State-of-the-art report (Mai 2003). Deliverables D5 and D6: Results of focus-group interviews and in-depth interviews with senior citizens and experts(Dez. 2003 )
    42/2005 - März 2005 - ML 1/05
  • Österreichische Richtlinie zum Fußgängerverkehr
    Österreichische Forschungsgemeinschaft Straße und Verkehr(FSV)(Hrsg.), Wien: RVS 3.12/ Merkblatt Straßenplanung – nichtmotorisierter Verkehr – Fußgängerverkehr. Ausgabe 1. August 2004
    41/2004 - Dezember 2004 - ML 4/04
  • Zufußgehen und Urbanität
    Hollie Lund: Testing the claims of New Orbanism. Local Access, pedestrian travel, and neighboring behaviors
    40/2004 - September 2004 - ML 3/04
  • Teilstrategie Fußverkehr Stadt Zürich
    Stadt Zürich (Hrsg.), Stab für Verkehr: Mobilitätsstrategie der Stadt Zürich – Teilstrategie Fußverkehr, Zürich 2003, 12 Seiten
    39/2004 - Juni 2004 - ML 2/04
  • Mit Lesewanderbüchern gut unterwegs
    Rotpunktverlag (Hrsg.), Zürich(www.rotpunktverlag.ch): Diverse Titel der Reihen Naturpunkt, Lesewanderbücher und Literarische Wanderbücher
    38/2004 - März 2004 - ML 1/04
  • Bürgergutachten Mobil im Stadtteil
    Kerstin Langer, Christiane Humborg, Matthias Fiedler, Paul Bickelbacher: Stadtviertelkonzept Nahmobilität. Mobil im Stadtteil! Bürgergutachten. München, Februar 2003, 42 S. + Anhang
    37/2003 - Dezember 2003 - ML 4/03
  • Planungshilfe Fußverkehr
    D. Bräuer, W. Draeger, unter Mitarbeit von H. Friese, H. Kleve, D. Klöckner, S Lebuser: Fußverkehr. Eine Planungshilfe für die Praxis. (=ILS-Bausteine, 24) Dortmund 2001, 88 S.
    36/2003 - September 2003 - ML 3/03
  • Mobilität älterer Menschen
    Antje Flade, Maria Limbourg, Bernhard Schlag: Mobilität älterer Menschen. Opladen: Leske + Budrich 2001, 286 S.
    35/2003 - Juli 2003 - ML 2/03
  • Fußgänger- und Velomodellstadt Burgdorf
    H. K. Schiesser, A. Blumenstein: Natürlich unterwegs. Schlussbericht 1996-2001 Fußgänger- und Fußgänger- und Modellstadt Burgdorf. Burgdorf, Februar 2002, 94 S.
    34/2003 - April 2003 - ML 1/03
  • Daten zum Fußverkehr in der Schweiz
    Bundesamt für Statistik (Hrsg.), Bundesamt für Raumentwicklung: Mobilität in der Schweiz. Ergebnisse des Mikrozensus 2000 zum Verkehrsverhalten. Bern 2001, 96 Seiten (Ergebnisbericht)
    33/2002 - Dezember 2002 - IDV 73
  • Wanderwegemonitoring und Wegebewertung
    Dipl.-Geogr. Erik Neumeyer: GIS gestütztes Wanderwegemonitoring für den Naturpark Südeifel als Grundlage für ein Besucherlenkungskonzept. Unveröffentl. Diplom-Arbeit an der Universität Trier, FB VI: Geographie/Geowissenschaften, Trier, 2001
    32/2002 - September 2002 - IDV 72
  • Einsatzkriterien für Fußgängerüberwege
    Dr. Carola Mennicken: Sicherheits- und Einsatzkriterien für Fußgängerüberwege. (Veröffentlichungen des IvH der Universität Hannover, Band 24), Hannover 1999, 214 S. plus ca. 300 S. Dokumentation
    31/2002 - Juni 2002 - IDV 71
  • Förderung des Fuß- und Radverkehrs
    Elke Plate, Gernot Steinberg, Michael Haase, Jürgen Brunsind: Chancen des Rad und Fußverkehrs als Beitrag zur Umweltentlastung. Leitfaden und Defizitanalyse. Im Auftrag des Umweltbundesamtes, Forschungsbericht 298 96 112, UBA-Texte 32/01, April 2001, 120 Seiten
    30/2002 - März 2002 - IDV 70
  • Fußgängerbereiche im Trend?
    Seewer, Ulrich: Fußgängerbereiche im Trend? Strategien zur Einführung großflächiger Fußgängerbereiche in der Schweiz und in Deutschland im Vergleich in den Innenstädten von Zürich, Bern, Aachen und Nürnberg. Geographica Bernensia, Heft G 651, Bern 2000, 316 Seiten
    29/2001 - Dezember 2001 - IDV 69
  • Sicher gehen in Stadt und Dorf
    Susanne Hitter-Fertl, Gernot Maierbrugger, Dr. Willi Nowak, Dr. Christoph Thomas: Sicher gehen in Stadt und Dorf. VCÖ- Schriftenreihe Wissenschaft & Verkehr, Band 2/2001. Wien 2001, 52 Seiten
    28/2001 - September 2001 - IDV 68
  • Leitsysteme für den Fußverkehr
    Sven Arne Blase: Leit- und Informationssysteme für den Fußverkehr unveröffentl. Diplomarbeit, Universität Trier, FB VI Geographie / Geowissenschaften, Sept. 2000, 131 Seiten zzgl. Anhang
    27/2001 - Juni 2001 - IDV 67
  • Flächenansprüche von Fußgängern
    Dankmar Alrutz, Wolfgang Bohle et al: Flächenansprüche von Fußgängern. Berichte der BASt, Heft V 71. Bergisch Gladbach, November 1999
    26/2001 - März 2001 - IDV 66
  • Zu Fuß mobil
    Winfried Borgmann, Dirk Bräuer. Werner Brög, Jürgen Brunsing, Andrea Dittrich-Wesbuer, Wilfried Echterhoff, Erhard Erl, Ulrich Frohberger, Bernd Herzog-Schlagk, Heinz Klewe, Petra Rau, Sylvia Reinartz, Andreas Schmitz, Claudia Warnecke, Rainer Widmann, Redaktionelle Bearbeitung: Christina Borbach und Zu Fuß mobil. Praktisches, Förderliches und Forderndes zum Fußverkehr. Heft 158. Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen ILS (Hrsg), 80 Seiten, Nov. 2000
    25/2000 - Dezember 2000 - IDV 65
  • Kenngrößen für den Fußgängerverkehr
    Werner Brög und Erhard Erl: Kenngrößen für Fußgänger -und Fahrradverkehr. Bericht der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe Mensch und Sicherheit, Heft M 109, Bergisch Gladbach, Sept. 1999
    24/2000 - September 2000 - IDV 64
  • Konzepte zur Förderung des Fußverkehrs
    Dirk Bräuer, Andrea Dittrich: Für mehr Bewegung in den Städten - Konzepte zur Förderung des Fußverkehrs, In: Umweltschutz- Grundlagen und Praxis, Bd. 16.1, Hg.: K. Buchwald, W, Engelhardt, Bonn 1999, S. 204-235
    23/2000 - Juni 2000 - IDV 63
  • Fußwegekonzept der Stadt Halle
    Planway (Bochum) und Planersocietät (Dortmund): Gutachten zum Fußwegekonzept der Stadt Halle (Saale). Abschlußbericht- im Auftrag der Stadt Halle (Saale). Halle, Bochum, Dortmund, Juni 1998
    22/1999 - Februar 2000 - IDV 62
  • Institutionelle Hindernisse im Fußverkehr
    Daniel Sauter: Institutionelle Hindernisse im Fuß- und Veloverkehr. Maßnahmen für eine neue Verkehrspolitik. Zürich 1999
    21/1999 - November 1999 - IDV 61
  • Leitlinien zur Verbesserung von Fußwegenetzen
    Planungsbüro Pressmar: Leitlinien zur systematischen Verbesserung von Fußwegenetzen. Stuttgart, Dez. 1997
    20/1999 - Juli 1999 - IDV 60
  • Portland: Master Plan für den Fußgängerverkehr
    City of Portland, Office of Transportation, Engineering and Development (Hrsg.): „Pedestrian Master Plan“ sowie Pedestrian Design Guide“. Portland, Juni 1998
    19/1999 - März 1999 - IDV 59
  • Zufußgehen und Mobilitätsstile
    Götz, Konrad, Jahn, Thomas; Schultz, Irmgard (Bearb.): Mobilitätsstile: ein sozial-ökologischer Untersuchungsansatz. Arbeitsbericht; Subprojekt 1. Forschungsbericht stadtverträgliche Mobilität, BD.7, Freiburg 1998, 344 Seiten, 45, - DM ( für Öko- Institut- Mitglieder 36,-DM)
    18/1998 - Dezember 1998 - IDV 58
  • Der Fußgängerverkehr in der Innenstadt von Frankfurt am Main
    Cornelia Helmke: Der Fußgängerverkehr in der Innenstadt von Frankfurt am Main – eine geographische Untersuchung. Magisterarbeit im Fachbereich Angewandte Kulturwissenschaften (Wirtschafts- und Sozialgeographie) der Universität Lüneburg. August 1996
    17/1998 - September 1998 - IDV 57
  • Gehkultur – zur Kulturgeschichte des Gehens
    Wehap, Wolfgang: Gehkultur – Mobilität und Fortschritt seit der Industrialisierung aus fußläufiger Sicht (= Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie; Bd. 7) Frankfurt a. M. u. A.: Verlag Peter Lang 1997, XLIII + 308 S.
    16/1998 - April 1998 - IDV 56
  • Zusammen mit Kindern den Schulweg sichern: ARF- Leitfaden für Schülerbefragungen
    Daniel Sauter: „…weil die Autos so flitzen.“ Zusammen mit Kindern den Schulweg sichern. Ein Leitfaden zur Befragung von Schülerinnen und Schülern. Arbeitsgemeinschaft Recht für Fußgänger(Hrsg.), ARF, (=ARF- Schrift Nr. 15), Zürich 1997
    15/1997 - Dezember 1997 - IDV 55
  • Förderstrategie für das Zufußgehen in London
    Putting London back on it`s feet. A strategy for walking in London. Empfehlung als „Consultation draft“ : Advice on a strategy for walking in London (Supplementary walking advice). London: LPAC 1997, 6 S.
    14/1997 - August 1997 - IDV 54
  • Studie zum Fußgängerverkehr im Bremer Stadtteil Östliche Vorstadt
    Dipl.-Ing. Angelika Schlansky: Zu Fuß um Stadtteil. Studie zum Fußgängerverkehr am Beispiel Östliche Vorstadt – Bremen. Endbericht. Bremen, März 1996
    13/1997 - April 1997 - IDV 53
  • Fußgängerquerungsanlagen innerhalb bebauter Gebiete Fußgängerquerungsanlagen innerhalb bebauter Gebiete
    FGSV- Arbeitspapier Nr. 39, Köln 1996. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.)
    12/1996 - November 1996 - IDV 52
  • 1Umweltqualitätsziele für Fußgänger
    Ulrich Patzer : Umweltqualitätsziele für Fußgänger. Ansprüche und Realitäten in einer ostdeutschen Großstadt. Unterlagen zum Vortrag auf dem Seminar „Verkehrsplanung vor Ort am 10. Febr. 1994 an der GH Kasse
    l1/1996 - Juli 1996 - IDV 51
  • Hearing „Fußgängerfreundliche Verkehrs- und Stadtplanung“
    Verkehrsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Fußgängerfreundliche Verkehrs- und Stadtplanung. Stuttgart 199510/1995 - Dezember 1995 - IDV 50
  • Planungsprinzipien für den Fußgeherverkehr Hermann Knoflacher: Fußgeher- und Fahrradverkehr. Planungsprinzipien. Wien, Köln, Weimar 1995
    9/1995 - August 1995 - IDV 49
  • Erreichbarkeit von Innenstädten
    Dipl.- Geograph Michael Brockelt, Heilbronn : Erreichbarkeit innerstädtischer Einzelhandels- und Dienstleistungsbereiche- untersucht am Beispiel der „Fußgängerfreundlichen Innenstadt Aachen“
    8/1995 - März 1995 - IDV 48
  • Charakteristika des Fußgängerverkehrs
    Beat Greuter, Verena Häberli: Indikatoren im Fußgängerverkehr. Zürich, Juli 1993. Eidgenössisches Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement-Bundesamt für Straßenbau
    7/1994 - November 1994 - IDV 47
  • Vorrang für Fußgänger
    Peter Glasl, Wolfgang Rauh, Franz Skala, Christoph Stadlhuber: Vorrang für Fußgänger. VCÖ Verkehrsclub Österreich. Wien 1993
    6/1994 - Juni 1994 - IDV 46
  • Belastbarkeit der Berliner Innenstadt
    Studie zur ökologischen und stadtverträglichen Belastbarkeit der Berliner Innenstadt durch den Kfz- Verkehr . Berlin 1993, 145 S.
    5/1993 - Oktober 1993 - IDV 45
  • Behindertengerechte Gestaltung des Straßenraums
    Bürgerfreundliche und behindertengerechte Gestaltung des Straßenraums. Ein Handbuch für Planer und Praktiker. Reihe: Direkt, Nr. 47, Frankfurt a. M. 1992, 130 S.
    4/1993 - März 1993 - IDV 43
  • Die Langsamverkehrs-Stadt
    Hans Boesch: Die Langsamverkehrs-Stadt. Bedeutung, Attraktion und Akzeptanz der Fußgängeranlagen. Eine Systemanalyse. Zürich 1992, VIII, 142 S.
    3/1992 - Dezember 1992 - IDV 42
  • Zebrastreifen – Schritte zur Fußgängerstadt
    Thomas Schlüter, Andreas Schmitz, Jürgen Brunsing, Klaus Schlabbach, Bernd Herzog-Schlagk. FUSS e.V. (Hrsg.) 24 Seiten, 13 Fotos, Berlin 1992
    2/1992 - Oktober 1992
  • Fußwegekonzept Trier
    Clement Atzberger, Johannes Michael Nebe, Helmut Schad und Projektgruppe Fußwegeplanung Trier: Notwendige Schritte für eine fußgängerfreundliche Planung am Beispiel der Trierer Innenstadt. Selbstverlag des Trier Forum e.V., Mai 1992
    1/1992 - August 1992 - IDV 41